Workplace Policy

Schutz am Arbeitsplatz – nein zu häuslicher Gewalt

Häusliche Gewalt findet zu Hause statt. Doch dort bleibt sie nicht. Sie wird mit den Betroffenen und TäterInnen in den öffentlichen Raum, auch an den Arbeitsplatz, getragen und betrifft somit uns alle.

In Deutschland hat jede vierte Frau bereits körperliche oder sexualisierte Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner erlebt.1 Im Jahr 2022 haben mehr als 126.000 Frauen Fälle von Partnerschaftsgewalt bei der Polizei angezeigt. Dabei ist die Dunkelziffer weitaus höher, da Fälle häuslicher Gewalt nur selten zur Anzeige gebracht werden. Obwohl auch Männer von Partnerschaftsgewalt betroffen sind, richtet sie sich in vier von fünf Fällen gegen Frauen.2

Illustration: Verzweifelte Frau sitzt am Schreibtisch mit ihrem Laptop und hat die Hände im Gesicht überschlagen.

Vorteile für Unternehmen

Icon mit motivierter Mitarbeiterin am Schreibtisch

Motivierte und leistungsstarke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Icon zwei verbundene Ovale

Langfristige Bindung und stärkere Identifikation der MitarbeiterInnen mit ihrem Unternehmen

Icon von einer Hand, die einen Stern hält

Verbesserung von Image und Attraktivität für Arbeitgeber

Unterstützung von MitarbeiterInnen – ein Gewinn für alle

Eine Workplace Policy ist eine Selbstverpflichtung von Arbeitgebern sich sowohl intern als auch extern gegen häusliche Gewalt zu positionieren und die betroffenen MitarbeiterInnen mit den zur Verfügung stehenden Mitteln zu unterstützen. In Anbetracht des enorm hohen Ausmaßes von häuslicher Gewalt ist davon auszugehen, dass in jedem Unternehmen in Deutschland MitarbeiterInnen beschäftigt sind, die von häuslicher Gewalt betroffen sind oder als Täter selbst häusliche Gewalt ausüben. Die Workplace Policy dient dazu den Arbeitsplatz nicht nur für die betroffenen MitarbeiterInnen, sondern auch für ihre KollegInnen sicherer zu gestalten. Denn abhängig vom individuellen Täterverhalten kann es auch zu Übergriffen in Arbeitssituationen kommen, wie zum Beispiel durch Stalking, Drohanrufe oder Telefonterror etc. Damit ist die Sicherheit und das Wohlbefinden aller MitarbeiterInnen gefährdet, was eine Implementierung von schützenden und unterstützenden Maßnahmen durch den Arbeitgeber umso relevanter macht.

Was können Unternehmen leisten?

Das Thema häusliche Gewalt erfährt in Unternehmen nur selten Aufmerksamkeit. Dabei kann sie Grund für Arbeitsausfälle, verminderte Konzentration und Produktivität sein und damit auch die Betriebe beeinträchtigen. Mit der Einführung des Konzepts Workplace Policy nehmen Sie Ihre Fürsorgepflicht ernst und machen als Unternehmen auf das Thema häusliche Gewalt aufmerksam, unterstützen betroffene Mitarbeiterinnen und entlasten somit langfristig alle Mitarbeitenden in Ihrem Betrieb.

Eine erfolgreiche Personalpolitik berücksichtigt die individuelle, familiäre Situation der MitarbeiterInnen, denn MitarbeiterInnen, die sich unterstützt und sicher fühlen, bringen eine bessere Arbeitsleistung. Unternehmen wie American Express, THE BODY SHOP, British Telecom, oder Vodafone haben erkannt, dass Gewaltschutz nicht nur eine Frage von sozialem Engagement ist, sondern dass die Einführung einer Workplace Policy auch eine elementare Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens hat.

Amerikanische Studien haben folgende Daten zur Beeinträchtigungen durch häusliche Gewalt3 ermittelt:

» 20-25% der Arbeitsausfälle sind auf häusliche Gewalt zurückzuführen
» 75% aller Betroffenen erleben Stalking am Arbeitsplatz
» 54% der Betroffenen fehlen mindestens 3 volle Tage im Monat
» 56% der Betroffenen kommen mindestens 5x im Monat verspätet zur Arbeit

Dieses Projekt ist…

Logo: Gefördert durch die Aktion Mensch